L'HOMME-Tagung 2012
Romantische Liebe? Zur Geschichte und Wirkmacht eines Konzepts
Zeit: Freitag, 15. Juni 2012, 14 bis 19 Uhr
Ort: Lesesaal der Fachbibliothek Geschichtswissenschaft, Institut für Geschichte (2. Stock), Universität Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien
Programm-Folder (PDF)
Organisiert von Ingrid Bauer und Christa Hämmerle, in Verbindung mit dem FWF-Projekt "(Über) Liebe schreiben. Historische Analysen zum Verhandeln von Geschlechterbeziehungen und -positionen in Paarkorrespondenzen des 19. und 20. Jahrhunderts" / L'Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft / Forschungsplattform "Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte im veränderten europäischen Kontext"
PROGRAMM
Begrüßung und Eröffnung (14.00 – 14.15 Uhr)
Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Vizerektorin für Forschung und Nachwuchsförderung, Universität Wien)
Marianne Klemun (Vizedekanin der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Wien)
Ingrid Bauer (Universität Salzburg) und Christa Hämmerle (Universität Wien)
Panel 1 (14.15 – 16.00 Uhr)
Wolfgang Müller-Funk (Universität Wien)
Unvollständigkeit. Romantische Liebe und komplementäre Geschlechterkonstruktionen
Heike Schmidt (Universität Wien)
Keine romantische Liebe in Afrika? Mission, Männer, Monogamie
Moderation: Karin Hausen (ehem. TU Berlin)
Kommentar: Bożena Chołuj (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder)
Panel 2 (16.30 – 18.15 Uhr)
Benno Gammerl (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin)
Vom Scheitern romantischer Erzählstrategien? Wie Lesben und Schwule über ihre frühen gegengeschlechtlichen Erfahrungen reden (Westdeutschland, 1960-1990)
Ingrid Bauer (Universität Salzburg)
1968ff – Neuverhandlungen der Balance zwischen Liebe, Sexualität und Macht. Befunde aus Paarkorrespondenzen der 1970er Jahre
Moderation: Christa Hämmerle (Universität Wien)
Kommentar: Regina Schulte (Ruhr-Universität Bochum)
Zum Ausklang (18.15 – 18.45 Uhr)
Barbara Asen (Universität Salzburg)
Ines Rebhan-Glück (Universität Wien)
Brigitte Semanek (Universität Wien)
Lesung aus Quellenbeständen des Projekts "(Über) Liebe schreiben"